Großraumgaragen

Die Planung ist alles!

Wie bei jedem Bauvorhaben sollte man auch der der Garage oder dem Carport mit der Planung beginnen. Viele machen den Fehler, dass sie die Garage viel zu klein berechnen. Es gibt nichts Schlimmeres, als wenn alles fertig ist und der Wagen nicht hineinpasst. Oftmals fehlt der Platz zum Öffnen der Türen oder der Weg zur Kofferraumklappe wird durch die Tür der Garage versperrt. Dies gilt es demnach unbedingt zu vermeiden. Wer an der Größe der Garage spart, der spart definitiv an der falschen Stelle.
Des Weiteren sollte der Zweck der Garage von Beginn an feststehen. Möchte man beispielsweise wirklich nur den Wagen darin abparken, so muss der Carport oder die Garage nicht allzu groß ausfallen. Sollen dahingegen auch Gartengeräte und Werkzeuge ihren Platz darin finden, so sollte die Garage etwas großzügiger gestaltet und gebaut werden.

Großraumgarage für flexible Nutzung und viel Platz

Eine Großraumgarage ist ein meist relativ großes Garagengebäude, das meist über ein großes Tor verfügt und auf vielfältige Weise genutzt werden kann. Zunächst einmal bietet sich die Großraumgarage als Unterbringung für mehrere Fahrzeuge an. Darüber hinaus kann sie aber auch als Hobby- oder Lagerraum genutzt werden. Ebenso können die verschiedenen Nutzungsmöglichkeiten kombiniert werden: Wird beispielsweise nur ein Fahrzeug eingestellt, so kann der Rest der Garage je nach Wunsch als Lagerplatz, Hobbyraum oder z. B. Abstellplatz für Fahrräder genutzt werden.


Daraus geht auch der erste, offensichtliche Vorteil einer Großraumgarage hervor: sie bietet sehr viel nutzbaren Platz. Zudem kann diese Art der Garage an fast alle individuellen Bedürfnisse oder äußeren Umstände angepasst werden. Ist es erforderlich, so kann die Garage auch „ungewöhnliche“ Formen annehmen, um eventuellen Umgebungsanforderungen gerecht zu werden. Insgesamt zeichnet sich die Großraumgarage durch eine große Flexibilität aus, sowohl bei der Gestaltung als auch bei der späteren Nutzung.
Was die Kosten betrifft, liegt eine Großraumgarage in Fertigbauweise aus Stahl mit einer Fläche von etwa 50 m² bei ca. 6.000 bis 8.000 Euro. Die Kosten für eine Großraumgarage sind jedoch sehr unterschiedlich, da sie stark von der Größe und den konkreten Umständen abhängen.

Vorteile einer Großraumgarage je nach Bauweise

Fertig- bzw. Modulbauweise: Diese Art der Großraumgarage bietet eine große Zeitersparnis, da die einzelnen Module vorgefertigt wurden und dadurch, dass keine Austrocknungszeiten abgewartet werden müssen. Außerdem ermöglicht der Bau in der Modulbauweise das Sparen von Geld, da beispielsweise Arbeiten an der Fassade mit etwas handwerklichem Geschick auch selbst übernommen werden können. Ebenfalls ist die Modulbauweise absolut fugenlos und bietet eine große Winddichtigkeit.

Massivbauweise: Eine massiv gefertigte Doppelgarage hat innen meist ein sehr gutes Raumklima und kann auch am Hang gut gebaut werden. Zudem ist auch eine Nutzung als Terrasse möglich. Die Großraumgarage benötigt dabei keine Pflege und hält ohne größere Probleme mehrere Jahrzente.

Ab wann lohnt sich der Komplettaustausch der Garage?

Haben Sie Schäden beispielsweise am Mauerwerk festgestellt, die aufwendig zu reparieren sind, dann lohnt sich das in vielen Fällen nicht mehr. Es ist nicht sicher, ob man die Stabilität und Tragkraft wieder komplett herstellen kann. Auch ist die Sanierung mit überschaubaren Kosten und einem enormen Zeitaufwand verbunden.
Wollen Sie die Garage universell nutzen, dann ist der Austausch die richtige Entscheidung. Es ist schwierig, die alte Autounterkunft zu modernisieren und dadurch den Wert und die Einsetzbarkeit zu steigern. Auch wenn Sie sich einen neuen Wagen anschaffen, der nicht mehr in die alte Garage passt, ist ein Komplettaustausch die beste Option.

Wenn man sich eine Garage bauen möchte, dann sollte sich vorher schon überlegt werden, was man für eine Ausstattung möchte und wie man sich die Garage vorstellt. Eine Garage ist wie auch das eigene Heim eine Anschaffung fürs Leben. Eine umfassende Planung ist unumgänglich. Das fängt schon beim Baustoff an und geht weiter über das Tor bis zu den Fenstern und auch der Innenausstattung. Die unterschiedlichsten Möglichkeiten stehen bereit. Auch die Frage, ob es eine Garage für zwei Fahrzeuge sein soll ist wichtig, da es dabei auch auf die Größe ankommt. Ein weiterer Punkt ist die Auswahl zwischen einer gemauerten Garage oder einer Fertiggarage.

Garagenformen
Es gibt viele unterschiedliche Garagenformen. Konventionell gemauerte Garagen eignen sind von Seiten der Qualität stets am besten. Sie sind mit festem Fundament von Bauunternehmen gebaut worden. Der Vorteil hierbei liegt vor allem in der Stabilität und der eigenen Trennbarkeit hinsichtlich der Längenmaße, die individuell an den Kunden angepasst werden können. Fertiggaragen werden sind standardisierte Modelle die von Werk ab komplett fertig zum Kunden geliefert werden. Sie haben kein festes Fundament. Sie besteht lediglich aus zwei Teilen: dem Boden und dem Garagenkörper, die Teile bestehen meist aus Beton. Diese Garagen haben den Nachteil, das sie sich nicht an die eigenen Bedürfnisse anpassen lassen und der Beton nicht für die Ewigkeit gebaut ist. Eine Fertiggarage hält in der Regel wesentlich kürzer als eine fest gemauerte. Sie ist jedoch aufgrund ihrer einfachen Fertigung und dem geringen Beratungsaufwand wesentlich günstiger. Moderne Garagen aus Stahl sind eine gute Alternative zu gemauerten Garagen. Stahlgaragen sind im Baukastensystem aufgebaut.

Aus diesem Grund kann man sie beliebig erweitern lassen und den eigenen, persönlichen Anforderungen an die Garage anpassen lassen, z.B. durch das Anbringen einer zusätzlichen Gerätegarage oder anderweitigem zusätzlichen Stauraum, wenn zusätzlicher Platz zum Unterbringen von Gegenständen benötigt wird. Bei meist nur geringfügig höheren Kosten im Vergleich zur konventionellen Fertiggarage aus Beton bieten sie eine wesentlich höhere Haltbarkeit, einen geringen Pflegeaufwand und nur sehr geringen späteren Investitionen durch Schäden an der Garage. Fertiggaragen aus Stahl sind auch auf unzugänglichem Gebiet aufzubauen, da sie nicht im ganzen geliefert werden. In den letzten Jahren sind sie vor allem wegen ihrer modernen Optik sehr beliebt geworden.

Einfache Modernisierung der eigenen Garage

Garagen sind sämtlichen Witterungseinflüssen ausgesetzt oder die Ästhetik passt nicht mehr zur gesamten Impression. Durch wenige Handgriffe sind ideale Effekte zu erzielen.

Aufwendigere Renovierung ist bei der Erneuerung des Garagendaches und der Garagenboden notwendig. Ein undichtes Garagendach benötigt eine Abdichtung, unbrauchbare Böden benötigen eine Erneuerung. Eine sorgfältige Arbeit ist Pflicht, um letztlich ein hervorragendes Resultat zu erzielen. Professionelles Werkzeug, z.B. Sandstrahler oder ein Hochdruckreiniger sind eine große Hilfe. Bei feuchten Stellen ist die Ursache zu ermitteln. Eine undichte Stelle liegt nicht immer über eine feuchte Stelle. Bei einer Dachdeckung aus Bitumen reicht Bitumenspachtel bei kleinen Beschädigungen. Eine neue Abdeckung ist bei mehrere Schadstellen erwägenswert. Der Schaden wird durch eine neue darüber gelegte Bitumenschweißbahn behoben.

Der ökologische Vorteil des Wasserrückhalts

So bieten selbst begrünte Garagendächer einen massiven Wasserrückhalt, denn sie halten zwischen 50 % und 90 % der Niederschläge zurück, die auf das betreffende Gebäude niedergehen. Wie hoch der Wasserrückhalt im einzelnen ist, muss individuell beurteilt werden, da hier das Bauwerk selbst eine große Rolle spielt. Aber auch das Kleinklima in der Garangenumgebung wird verbessert, denn die Bepflanzung sorgt für Abkühlung und eine Luftbefeuchtung, die vor allem an heißen Sommertagen spürbar wird.